- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Dok Qh 60 - München, um 1850 (H.M.)

Sieben Stücke für das Piano-Forte: Quadrillen, Polkas, und Laendler. Notendrucke von Herzog Max in Bayern (1808-1888).
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Italienische Quadrille, opus 56, München 1855
- Paulinen-Polka, opus 53, München 1854
- Stephanie-Polka, opus 33, München 1847 (Beispielseite 10) (Beispielseite 11)
- Redouten-Polka, opus 15, München 1844
- Kuckuck-Polka, opus 25, München 1845
- Hubertus-Quadrille, opus 51, München 1854
- Aus den Bergen, Laendler, opus 43, München 1851
Dok Qh 59 - München, 1853 (H.M.)

"Der Zitherspieler", Matrosen-Tanz, Walzer, Furlana, Polka, Ländler, Galopp für Zither und Gitarre oder Zither allein. 1853 im Druck herausgegeben von Herzog Maximilian in Bayern (1808-1888). Opus 49 (?).
Information S. 3, S. 4.
Inhaltsverzeichnis:
- Englischer Matrosen-Tanz (Beispielseite 5) (Beispielseite 22)
- Die Fröhlichen. Walzer
- Furlana
- Slawische Polka
- Galanterie-Polka
- Slawische Polka
- Galopp
- Nacht-Vögerln. Ländler
- Marsch
- Herst-Rosen. Walzer
Dok Qh 58 - München, 1853 (H.M.)

"Der Zitherspieler", Ländler für Zither und Gitarre oder Zither allein. 1853 im Druck herausgegeben von Herzog Maximilian in Bayern (1808-1888), Opus 47.
Information S. 3, S. 4.
Inhaltsverzeichnis:
- Alpenmelodien (Beispielseite 5) (Beispielseite 18)
- Schmalz-Bluemeln
- Bauernländler
- Steyrischer Ländler
Dok Qh 57 - München, um 1855 (Streck)

"Maskaraden-Taenze und Märsche" für 1 Picolo oder Violin, 1 Clarinett, 1 Trompete, Trommel, Triangolo und Chinellen. Notendruck, herausgegeben von Peter Streck, Opus 228.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Festlicher Aufzugsmarsch (Beispielseite 4) (Beispielseite 14)
- Aufzugsmarsch im Feldschritt
- Polka
- Maskaradentanz
- Maskaradentanz
- Ländler moderato
- Die Originalstimmen für Klarinette in D und Trompete in D sind auch neu geschrieben in B und C.
Dok Qh 56 - Trostberg, nach 1900

"Zitherstücke für Maria Kirschner" aus einer Handschrift für Zither solo.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Ländler (Beispielseite 4)
- Maiglöcklein Polka (Faks) (Beispielseite 5)
- Maiglöcklein Polka
- Mazurka
- Polka
- Mazurka
- Galopp
- Polka
- Die kleine Pragerin - Mazurka
- Gebirgslieder
- Galopp
- Kanapee-Marsch
- Polka
- Landler
- Mazurka (Faks)
- Ländler von Roppenberger
- Polonaise (Faks)
- Polka
- Polonaise
- Elbröschen-Polka
- Rococo-Walzer
- Schottisch
- Sophien-Polka-Mazurka
- Walzer von Roppenberger
- Marsch a.d.Op. "Zehn Mädchen und kein Mann"
- Quadrille nach Melodien a.d.Op. "Die Mannschaft ist an Bord"
- Quadrille
Dok Qh 55 - Garmisch-Partenkirchen, 1950

Einstimmige Zitherkompositionen von Hans Bader. Märsche, Landler, Intermezzi und Vortragsstücke in Notenhandschrift.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Schneidige Burschen (Marsch) (Faks) (Beispielseite 4) (Beispielseite 5)
- Im Lerchenwäldchen (Charakterstück) (Faks)
- Bemsl-Marsch (Faks)
- Herzenssprache (Faks)
- Heimat-Klänge (Faks)
- Loisach-Forellen (Faks)
- Auf kühner Fahrt (Marsch) (Faks)
- Alpenrose (Intermezzo) (Faks)
- Die G'müatlichen (Ländlermelodien) (Faks)
- Saitensprünge (Faks)
- Alm-B'suach-Ländler (Faks)
BH 01 - Im Anfang erschuf ich alle Ding (Advent)
Laufener Adam- und Eva-Spiel und Gottesdienst mit geistlichen Volksliedern zum Beginn der Adventszeit

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Eingangsmusik (Orgel) (S. 4)
- Prolog (S. 5)
- Ös liabn meine Gsellen (S. 5)
- O Himmelreich, o Sternenfeld (S. 6) [öffentliche Aufführung GEMA-pflichtig]
- Laufener Adam- und Eva-Spiel -Paradeisspiel-
(mit drei Instrumentalstücken für Hackbrett, Zither, Harfe und Gitarre/Baß) (S. 7)- Text (S. 7)
- Instrumentalmusik "Ein Ripp nahm er aus Adams Leib" (S. 8)
- Text (S. 9)
- Instrumentalmusik "Es blühen die Maien" (S. 10)
- Text (S. 11)
- Instrumentalmusik "Warum hat der Schöpfer die Menschen derschaffen?" (S. 15)
- Gottesdienst zum Beginn der Adventszeit mit geistlichen Volksliedern.
Dok Qh 54 - Garmisch-Partenkirchen, um 1930

Halbwalzer, Märsche, Polka, Mazurka, Ländler, Rheinländer, Schottisch für eine Zither aus Handschriften von Franz Sebrich.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- D' Schmölzer, zum Dreiertanz (Faks)
- O Susanna, Rheinländer (Faks) (Beispielseite 5)
- Gruß an Partenkirchen, Marsch v. P. Mühlauer (Faks)
- Schuhplattler (Faks)
- Postillion Schottisch (Faks)
- Holzaktion, Rheinländer (Faks)
- Gigerlkönigin, Rheinländer (Faks)
- Die Welt ist so schön, Marsch (Faks)
- Die schöne Schweizerin, Mazurka (Faks)
- Halbwalzer Nr.3 bis 32 (Faks)
Dok Qh 53 - Tittmoning, 1910

Lieder, Weisen, Duette, Märsche, Ländler, Walzer für 2 Trompeten allein.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Steyerische Ländler für 2 B-Trompeten (Faks)
- Duett v. Jos. Haydn (Faks)
- Muss i denn (Faks)
- Reserve-Lied (Faks)
- Aus der Oper: "Die weiße Dame" (Faks)
- Nur immer langsam voran (Faks)
- Nun leb' wohl du kleine Gasse (Faks)
- Der lustige Fuhrmannsbua (Faks)
- Der Wanderer. Der Mai ist auf dem Wege (Faks)
- Weißt du, Muatterl, was i träumt hab'? (Faks)
- Teure Heimat, sie gegrüßt (Faks)
- Edelweiß (Faks)
- Deßauer-Marsch (Faks)
- Alpenlied (Faks)
- Lang, lang ist's her (Faks)
- Steyerische Ländler (Faks)
- Lustiger Schweizerbu (Faks)
- Walzer für 2 B-Trompeten (Faks)
- Still ruht der See (Faks)
- Auf der Alm da gibt's koa Sünd! (Faks)
- Mei Lieb ist eine Alpnerin (Faks)
- Jetzt gang i ans Brünnele (Faks)
- Bier her! (Faks)
- O du himmelblauer See (Faks) (Beispielseite 24)
- Loreley (Faks)
- A Deanderl geht um Holz (Faks)
- Bundeslied (Faks)
- Lebewohl (Faks)
- Unsere Garde. Marsch (Faks)
- Walzer (Faks)
- Hohenfriedberger Marsch (Faks)
- Wiener Blut Walzer (Faks)
- Walzer v. C. Faust (Faks)
- Tief im Böhmerwald (Faks)
- Verzeichnis und Text (Beispielseite 35)
Dok Qh 52 - München, um 1850 (H.M.)

"Landlerische" und "Wiener Laendler" für 1 oder 2 Zithern. Notendruck, 1851 und 1852 herausgegeben von Herzog Max in Bayern, Opus 44, 46.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- "Wiener Laendler" (1851, Opus 44) (Beispielseite 4)
- Zither 1 (Beispielseite 5, Nr. 1)
- Zither 2 (Beispielseite 12, Nr. 1)
- "Landlerische für zwey Zithern" (1852, Opus 46)
- Zither 1
- Zither 2