- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Dok Qh 51 - München, 1853 (H.M.)

"Der Zitherspieler", Tänze für Zither und Gitarre (ad libitum). Notendruck, herausgegeben 1853 von Herzog Max in Bayern, Opus 48 (?).
Information S. 3, S. 4.
Inhaltsverzeichnis:
- Marsch (Faks)
- Brigitten-Ländler (Faks)
- Polka (Faks)
- Furlana (Faks)
- Schottisch (Faks) (Beispielseite 12) (Beispielseite 22)
- Schneeballen-Ländler (Faks)
- Mazurka (Faks)
Dok Qh 50 - München, 1847 (H.M.)

"Bayerische Oberländler-Tänze" und "Feld-Bloama Laendler" für 2 Violinen, Viola und Baß. 1847 im Druck herausgegeben von Herzog Maximilian in Bayern (1808-1888). Opus 31 und 32.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- "Bayerische Oberländler-Tänze" (1847, Opus 31) (Beispielseite 5) (Beispielseite 6)
- "Feld-Bloama Laendler" (1847, Opus 32)
Dok Qh 49 - München, um 1840 (H.M.)

Ländler, Schottisch, Polka und Alpenmelodien für Zither, Violine und Guitarre oder 2 Violinen und Guitarre. Notendrucke und Handschriften von Herzog Max in Bayern (1808-1888), Opus 5, 11, 21.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Oberoesterreicher Laendler (1841, Opus 5) (Beispielseite 4) (Beispielseite 5) (Beispielseite 6)
- Steyer'sche Laendler (1843, Opus 11)
- Handschrift: "Rottacher Polka"
- Oberlaender Tänze (1844, Opus 21)
- Handschrift: "Alpen-Melodien"
- Handschrift: "Schottischer"
- Handschrift: "Zitter Polka"
Dok Qh 48 - Tittmoning, Traunreut, Trostberg 1917 ff

Solostücke für Gitarre aus dem Repertoire von Josef Obermaier. Ländler, Walzer, Galopp, Polka, Mazurka, Schottisch, Andante, Allegretto und Menuett.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Ländler (Faks)(Beispielseite 4)
- Walzer (Faks)
- Andante (Faks)
- Harmonie-Galopp (Faks)
- Andante grazioso (Faks)
- Allegretto (Faks)
- Polka (Faks)
- Galopp (Faks)
- Polka (Faks)
- Jagdlied (Faks)
- Schottisch (Faks)
- Mazurka (Faks)(Beispielseite 10)
- Menuett (Faks)
- Schwertlied (Faks)
- Bei gutem Humor - Ländler
- Im frohem Kreise - Ländler
- Still und ergeben - Tonstück
- Unterm Pantoffel (Faks)
- Halt er's aus, is er g'sund (Faks)
Dok Qh 47 - München, um 1855 (Streck)

12 Stücke für kleine Streichmusik 2 Violinen, 1 Baß, 1 Klarinette. Notendruck, herausgegeben von Peter Streck, Opus 156.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Potpouri aus der Unterwelt. (Faks)
- Walzer, das Leben ohne Sorgen, Introduction, 5 Walzer &. Coda. (Faks)
- Mazurka, die ewige Hochzeiterin. (Faks)
- Polka, die Zuckersüsse. (Faks) (Beispielseite 7) (Beispielseite 12) (Beispielseite 16) (Beispielseite 20)
- Schottisch, der Polter-Hans. (Faks)
- Polonaise. (Faks)
- Walzer "die Rosenblüthe". (Faks)
- Parade-Marsch. (Faks)
- Walzer "die Gebirgsjodler." (Faks)
- Polka Francaise (Faks)
- Hymne "O Sanctissima!" (Faks)
- Mazurka "komm' tanz' mit mir". (Faks)
Dok Qh 46 - Brannenburg, um 1980

Handschriften für 2 Zithern von Josef Köck.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Die Brannenburger-Schloß-Perlen (Faks) (Beispielseite 4, 1. Seite) (Beispielseite 6, 1. Seite)
- Auf da' Schlipfgrub-Alm (Faks)
- Die Brannenburger, Landler (Faks)
- D' Inntaler, Landler (Faks)
- D' Sulzbergler (Faks)
- Landler (Faks)
- S' Veigal (Faks)
- S' Wabei, Landler (Faks)
Dok Qh 45 - München und Sachrang, um 1800

"Tanz-Musik" Nr.5: "Zwölf Ländlerische" für 2 Geigen, Klarinette, 2 Hörner und Baß, aufgeschrieben von Peter Hueber (Zyklus I und Zyklus II).
Information S. 3.
Besetzung:
- 1. Violine (Beispielseite 4)
- 2. Violine (Beispielseite 7)
- Klarinette in B und C (Beispielseite 10)
- 2 Hörner in F, Dis, G, C (Beispielseite 13)
- Bass (Beispielseite 19)
- Begleittext von Dr. Robert Münster (S. 34-36) (Beispielseite 34)
Dok Qh 44 - München und Sachrang, um 1800

"Tanz-Musik" Nr.6: "Zwölf Allmandos" für 2 Klarinetten, 2 Hörner und Baß, aufgeschrieben von Peter Hueber
Information S. 3.
Besetzung:
- 1. Klarinette in C (Beispielseite 4)
- 2. Klarinette in C (Beispielseite 8)
- 1. Horn in C (Beispielseite 12)
- 2. Horn in C (Beispielseite 16)
- Bass (Beispielseite 20)
- Begleittext von Dr. Stefan Breit S. 24-27 (Beispielseite 24)
Dok Qh 43 - Grassau, erste Hälfte 20. Jahrhundert und Ende 19. Jahrhundert

Kleine Blechmusik für 2 Flügelhörner/Trompete, 2 Begleithörner u. Bombardon.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Polka, aus der Handschrift von Uri Schuhböck (Beispielseite 4) (Beispielseite 5)
- Angerer Boarischer, aus der Handschrift von Uri Schuhböck
- Walzer in B für 2 Flügelhörner, Begleitung und Baß mit Geigen-Zwischenspielen
- Zwischenspiele für Geige
- Schottisch
- Langsame Polka (Nr.6), aus der Handschrift des St. Schwaiger
- Langsame Polka (Nr.7), aus der Handschrift des St. Schwaiger
- Walzer in B für 2 Flügelhörner, Begleitung und Baß
- Schottisch (Nr.8), aus der Handschrift von St. Schwaiger
- Schottisch (Nr.9), aus der Handschrift von St. Schwaiger
- Langsame Polka (Nr.10), aus der Handschrift von St. Schwaiger
Dok Qh 42 - Grassau, um 1880

Salonmusik für Querflöte, Geige, Klarinette, Begleitgeige, Bratsche, Kontrabaß, geschrieben von Johann Lüttich.
Information S. 3.
Inhaltsverzeichnis:
- Frühling auf der Reise - Walzer von Zikoff (Beispielseite 4, 1. Seite, Flöte)
- Frühling auf der Reise - Walzer von Zikoff (Faks) (Beispielseite 6, 1. Seite, Geige)
- Prinzen Mazurka von Josef Rixner (1825 - 1913)
- Prinzen Mazurka von Josef Rixner (1825 - 1913) (Faks)
- Naturforscher Marsch von Josef Rixner
- Naturforscher Marsch von Josef Rixner (Faks) (Beispielseite 26)